Körper
+
Psychotherapie

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie (Heilpraktikerin für Psychotherapie)

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie nach der HAKOMI® Methode

Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist der ganze Mensch!

MEINE HALTUNG ALS KÖRPERORIENTIERTE PSYCHOTHERAPEUTIN

Wichtige Schritte im Leben und Wachstum sind nur möglich, wenn Körper, Gefühl und Geist in Einklang kommen – wenn wir „ganz“ werden-.

Den Wunsch mit Menschen zu arbeiten und sie in ihrer Gesundung zu unterstützen und dabei zu begleiten, hatte ich schon ganz früh in meinem Leben.

Der Sport ist seit meiner frühen Jugend ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Ich habe frühzeitig ein Gesundheitsbewusstsein entwickelt. Dies bezog sich auf gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung in meiner Freizeit. Dies verschaffte mir nicht nur ein gutes Körpergefühl, sondern auch einen guten Ausgleich zum Alltag. Auch in meiner Familie und in meinem Freundeskreis ist es mir wichtig, eine gesunde Lebensweise vorzuleben. Wir sind mit unserer Lebenseinstellung verantwortlich für uns und Vorbild für unser Umfeld.

Ich habe mich neben meinem Beruf stets mit verschiedenen Sportarten fit gehalten. So habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und mich für den Berufsweg als Trainerin entschieden. In meiner beruflichen Laufbahn arbeitete ich 12 Jahre als Arzthelferin, was mich unter anderem sehr geprägt hat. Als Trainerin habe ich Menschen viele Jahre begleitet und motiviert. Daraus entstand der Wunsch, die Menschen ganzheitlicher zu begleiten. Mir wurde klar, dass der Mensch nicht nur sein Körper ist, sondern vieles mehr. Ich habe auch Zusammenhänge in meiner eigenen Biografie erlebt. Ich erfuhr, wie wohltuend und heilsam es ist, in und nach Krisenerfahrungen mit der richtigen Unterstützung wieder zu Kräften zu kommen. So wuchs mein Wunsch, mich als Therapeutin noch weiter zu entwickeln. Ich wollte lernen, Menschen ganzheitlich auf dem Weg zur eigenen persönlichen Freiheit, zu mehr Lebensfreude und natürlich zu Gesundheit zu begleiten.

Auf meiner beruflichen Reise wurde ich zur staatlich anerkannten Heilpraktikerin für Psychotherapie vom Gesundheitsamt Potsdam zugelassen. Ich habe mir verschiedene Therapieformen angeschaut und ich bin dann auf die körperorientierte Psychotherapie gestoßen, worüber ich heute sehr dankbar bin. Ich absolvierte mehrere Fort- und Ausbildungen im Bereich körperorientierter Psychotherapie und habe viele Jahre Selbsterfahrungen in der Therapie gesammelt.

Mein Weg führte mich zu Hakomi über eine 1 ½ jährigen Fortbildung in der Kinder– und Jugendpsychotherapie bei Nicole Gäbler. Im Anschluß daran habe ich die 3 jährige tiefenpsychologisch körperpsychotherapeutische Therapieform der Hakomi Ausbildung am Hakomi INSTITUTE of Europe e.V. durchlaufen. Des Weiteren habe ich die Ausbildung als Körperorientierte Therapeutin am Institut als Tutorin vertieft.

Auf meinem Weg begleiteten mich neben meinen Ausbildern, Menschen, die für mich in ihrem ganzen Wesen große Vorbilder und Motivatoren und gleichzeitig die Lehrer meines Herzens waren und sind. Diesen Menschen bin ich tief verbunden und sehr dankbar.

Gern begleite ich Menschen, die auf der Suche sind und sich Unterstützung in einer Lebenssituation wünschen, in der sie sich allein gelassen fühlen oder fest stecken und nicht weiter wissen. Manchmal sind es Krisen, in denen zu viele Dinge auf ein Mal aufeinanderprallen und das Leben und die Zeit zu schnelllebig sind. Es bedarf dann jemanden, mit dem man sich gemeinsam die Dinge anschaut und sortiert. Ich arbeite mit Herz und liebevoller, akzeptierender Präsenz und freue mich mit Ihnen gemeinsam zu forschen und Sie zu begleiten, für Sie da zu sein und doch zu zu schauen wie Sie Ihren ganz eigenen Weg finden, denn ich bin gern Ihre Begleiterin.

"Du kannst nicht zurück gehen und den Anfang verändern. Aber du kannst starten, wo du bist, und das Ende verändern."

Menschen kommen in die Therapie, weil sie in bestimmten Lebensbereichen nicht weiter wissen und sich Unterstützung wünschen.     

Der Anlass kann ganz konkret oder eher diffus sein, zum Beispiel:      

  • Lebens- oder Beziehungskrisen
  • emotionale Schwierigkeiten wie Ängste, Trauer, depressive Zustände
  • Symptome des Körpers, die auf der körperlichen Ebene keine Lösung finden
  • das Gefühl, in den eigenen Gedankenmustern gefangen zu sein
  • die Sehnsucht, etwas in sich zur Entfaltung zu bringen, das noch keinen Raum hat

Die HAKOMI® Therapie ist von der Haltung getragen, dass jedem Menschen Selbstheilungskräfte innewohnen. In schwierigen Zeiten können sie verschüttet, blockiert oder auch verstellt sein – hier beginnt der therapeutische Weg. Ich als Therapeutin unterstütze den Prozess der Selbsterforschung und das Anknüpfen an innere Weisheiten und Ressourcen. 

  • innere Achtsamkeit,
  • körperorientiert,
  • experimentelles Vorgehen,
  • Körper-Geist-Einheit,
  • tiefenpsychologisch.

Die Methode bietet den Raum für ein Zusammenspiel von innerer Achtsamkeit, körperlichem Erleben und neugierigem Erforschen der Erfahrungswelten, wodurch eine tiefgreifende Veränderung stattfinden kann.

Informationen zur Methode

Als Klient/in lernen Sie, aufmerksam für die eigenen inneren Phänomene und die Welten des unbewussten Erfahrungswissens zu werden. Dies geschieht in Innerer Achtsamkeit, einem Zustand nicht-bewertender, nach innen gerichteter Aufmerksamkeit: in diesem Zustand lässt sich das Zusammenspiel von Gefühlen, Gedanken und Körperreaktionen wahrnehmen, das sonst weitgehend unbewusst und automatisch abläuft. Zum größten Teil sind diese Vorgänge in uns gut eingerichtet und ermöglichen uns, in dieser komplexen Welt zu leben.
In einigen Bereichen geraten wir aber durch diese unbewussten Automatismen in wiederkehrende, schmerzliche Situationen oder Zustände. Dann leiden wir unter uns oder unter der Welt und wir verurteilen uns oder andere dafür. wir wollen am liebsten einfach anders sein, anders empfinden oder handeln können.

In der HAKOMI Therapie betrachten wir auch diese unangenehmen und hinderlichen Muster als ursprünglich intelligente Antwort auf frühere prägende Erfahrungen, Verletzende Erfahrungen haben schützende (Über-)Lebensstrategien entstehen lassen, die heute einschränkend, ja sogar für eine Krise oder Symptome auslösend sein können. In dem wir uns diesen Seiten zuwenden, sie würdigen und  uns für sie interessieren, entsteht ein Klima von Offenheit und Annahme, in dem das Innere sein Wissen über das zeigt, was es eigentlich für ein glückliches Dasein braucht.

Wenn Sie sich für mein Angebot interessieren, schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich gern an, ich nehme mir Zeit für Ihre Fragen und ein erstes Gespräch. Dieses erste “Schnuppergespräch” am Telefon ist selbstverständlich für Sie kostenfrei. Dann besteht die Möglichkeit, eine erste Sitzung zu vereinbaren und mich und meine Arbeit konkret kennen zu lernen.

Sympathie spielt auch in einer Psychotherapie eine sehr wichtige Rolle, schließlich geht es um sehr private und persönliche Angelegenheiten, die wir nicht mit jedem besprechen möchten.

Ich stelle mich Ihnen vor und begleite Sie gern.

Vereinbaren Sie einen ersten Termin. Danach entscheiden Sie in Ruhe, was Ihnen gut tut.

Auf dem Weg zu Ihrem selbst…

stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Therapeutische Einzelsitzung:

60 Minuten/ € 85,-

90 Minuten/ € 120 ,-

(Ermäßigung ist auf Anfrage möglich)

Das Erstgespräch dient dem persönlichen Kennenlernen von Therapeut und Klient und dauert 90 Minuten.

Für Termine, die nicht mindestens 24 Stunden zuvor abgesagt werden, erfolgt die Inrechnungstellung von einer Stornogebühr von 85,- €.

Warum kostet alles immer soviel?

Auch wir Therapeuten haben viel Zeit und Geld in teure Ausbildungen investiert und bilden uns kontinuierlich weiter fort, um unseren Klienten die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Wir zahlen Steuern und Sozialabgaben, Raummiete, Versicherungen und leben und lieben unsere Berufung.

Die Gebühren des Heilpraktikers im Bereich der Psychotherapie werden von den Krankenkassen nicht übernommen, daher muss die Therapie von Ihnen selbst gezahlt werden.

Die private Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie je nach Vertrag, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Anbieter, oder schauen Sie dazu in Ihre Versicherungsunterlagen.

Bei Selbstzahlern entfallen die Antragsformalitäten. Eine Psychotherapie selbst zu zahlen ist sinnvoll, wenn Sie vermeiden möchten, dass Daten an den Kostenträger übermittelt werden, z.B. bei einer bevorstehenden Verbeamtung.